VARIKA Cam L
|
VARIKA
|
|
---|---|---|
2K Bildauflösung |
✓
|
✓
|
Anschlusslänge Stromversorgung |
–
3 m |
✓
13 m |
Bildschärfe |
–
Mittel Fokus nicht einstellbar |
✓
Hoch Fokus einstellbar, fertig auf den Nahbereich im VARIKA abgestimmt |
Objektiv gegen Verschmutzung geschützt |
X
|
✓
|
microSD-Karte enthalten |
X
|
✓
128 GB Betriebsbereit in die Kamera eingesetzt für Video-Aufzeichnung bei Bewegung |

German Design Award Gold 2025
Das sagt die Jury:
„Der variable Holzbeton-Nistkasten mit WLAN-Kamera beeindruckt durch seine flexible Nutzbarkeit, die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Vogelarten sowie die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Beobachtung. Die innovative Materialverwendung und das durchdachte Design fördern den Schutz verschiedener Vogelarten und ermöglichen eine spielerische Interaktion mit der Natur. »VARIKA« zeigt, wie modernes Produktdesign im Gartenbereich zur Artenvielfalt beitragen kann.“Mehr Infos ...
Vogel-Magnet mit moderner WLAN Kamera

Das positive Feedback mit einer ausgesprochen hohen Belegungs- und Bruterfolgsquote spricht für sich.
Der VARIKA Cam L besticht mit seinem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und bietet gleichzeitig viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Kamera-Nistkästen:
VARIKA Cam L | Andere Anbieter |
---|---|
✓
2K Bildauflösung der Kamera mit 1296p |
X
Bildauflösung der Kamera nur 720p oder 1080p |
✓
Aus langlebigem Holzbeton, hält Jahre bis Jahrzehnte und bietet hohen Schutz |
X
Kamera-Nistkasten nur aus Holz, anfälliger bei Witterung und Spechtattacken |
✓
Mit Ihrer Wunsch-Einflugart, auch im Nachhinein leicht änderbar |
X
Fest vorgegebene Fluglochgröße oder nur mit Werkzeug änderbar |
✓
Dank Holzbeton von Natur aus guter Schutz gegen Spechte, ohne scharfkantige Blechschilder, an denen sich Vögel verletzen können und Spechte den Kasten einfach daneben aufmeißeln |
X
Kein Fluglochschutz oder dünne Blechschilder als Fluglochschutz, Kamera-Nistkasten kann leicht beschädigt werden, erhöhte Gefährdung der Jungvögel |
Nehmen Sie teil am Leben einer Vogel-Familie!


Mit der kostenlosen App "TP-Link Tapo" können Sie unterwegs oder von zuhause in den VARIKA hineinsehen und in 2K-Qualität hautnah miterleben, was sich im Inneren abspielt.

Originalaufnahme aus einem VARIKA Cam
Die deutschsprachige App "TP-Link Tapo" führt Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung und macht die Installation der Kamera zum Kinderspiel.
Ohne Frust, ohne Fachchinesisch, ohne umständliche Konfigurationen.
Verlassen Sie sich auf ausgereifte Technik von TP-Link – auch in puncto Sicherheit als einer der größten Hersteller für WLAN- und Netzwerktechnik.
War schon jemand da?

Originalaufnahme aus einem VARIKA Cam
Auch in Ihrer Abwesenheit verpassen Sie nie wieder eine Aktivität dank Benachrichtigung per App und optional mit automatischer Videoaufzeichnung bei Bewegung auf microSD-Karte (nicht enthalten bei VARIKA Cam L, bitte oben die gewünschte Kamera-Ausstattung wählen).
Die Chancen auf spannende Einblicke stehen gut
Mit dem mehrfach patentierten VARIKA haben wir unser Bestes gegeben, damit die Vögel möglichst bei Ihnen einziehen – und nicht in Nachbars
Doch etwas Glück gehört natürlich auch dazu und wir drücken Ihnen schon jetzt die Daumen, dass auch Sie schon bald den ersten Besuch empfangen können!
Warum Holzbeton?
Holzbetonkästen gelten mitunter als beste Wahl und bieten Holzkästen gegenüber eine ganze Reihe von Vorteilen:

Atmungsaktiver Holzbeton sorgt für ein stabileres Klima im Inneren und kann im Vornherein dazu beitragen, dass sich Parasiten weniger stark vermehren.

Wegen des harten Materials verlieren Nesträuber wie Spechte rasch die Motivation und sehen sich nach einfacheren Alternativen in der Umgebung um.

Holzbetonkästen werden weniger schnell von Nesträubern lädiert, sind witterungsbeständiger und halten länger als Holznistkästen.

Vögel wissen die Vorteile instinktiv zu schätzen: Holzbetonkästen werden in der Regel schnell angenommen und oft anderen Brutgelegenheiten vorgezogen.

Originalaufnahme aus einem VARIKA Cam
Das ging schnell!
Wir haben gestaunt: Als wir im Spätsommer den ersten VARIKA draußen aufgehängt haben, kam schon am nächsten Tag eine Kohlmeise zur "Hausbesichtigung".
Originalaufnahme aus einem VARIKA Cam
Der neue Schlafplatz
Seit der Besichtigung gibt die Meise den VARIKA nicht mehr her und nutzt ihn jede Nacht als Schlafstätte.
Tipp zur IR-Beleuchtung
Mit den dauerhaften Modi wird gegenüber dem Automatik-Modus (Helligkeitssensor) verhindert, dass es zu unerwünschten Umschaltungen zwischen Tag- und Nachtmodus kommt, z.B. wenn ein Vogel am Einflugloch sitzt. So bleiben die Tiere absolut ungestört und werden nicht beeinträchtigt.

In der "dunklen" Jahreshälfte
Im Herbst und Winter können Sie die Kamera dauerhaft auf "Nacht-Modus" (Bild in Graustufen) mit für Vögel störungsfreier Infrarot-Beleuchtung stellen. So bleibt kein Besuch und kein Übernachtungsgast unbemerkt.In der "hellen" Jahreshälfte
Im Frühling und Sommer können Sie die Kamera dauerhaft auf "Tag-Modus" (Bild in Farbe) ohne Beleuchtung stellen. Die Tage sind jetzt heller und länger und das Geschehen ist mit dem natürlichen Lichteinfall gut erkennbar.Mit den dauerhaften Modi wird gegenüber dem Automatik-Modus (Helligkeitssensor) verhindert, dass es zu unerwünschten Umschaltungen zwischen Tag- und Nachtmodus kommt, z.B. wenn ein Vogel am Einflugloch sitzt. So bleiben die Tiere absolut ungestört und werden nicht beeinträchtigt.

Originalaufnahme aus einem VARIKA Cam
Familiengründung
So sah es dann einige Monate später aus ...
Tipps für höhere Brutchancen

Hängen Sie Ihren Kamera-Nistkasten so früh wie möglich auf
Zum Frühjahr ist es in der Regel längst zu spät und der Kasten bleibt leer. Hängen Sie ihn am besten schon im Sommer oder spätestens zu Herbstbeginn auf. So bleibt genügend Eingewöhnungszeit und Sie geben den Vögeln einen geschützten Schlafplatz für die bevorstehenden kalten Nächte. Zieht ein Übernachtungsgast ein, stehen die Chancen gut, dass im darauffolgenden Frühjahr auch gebrütet wird.Hängen Sie keine weiteren Nistkästen in der Umgebung auf
Dadurch steigt die Chance, dass Ihr Kamera-Nistkasten bezogen wird. Wenn Sie weitere Nistkästen aufhängen möchten, sollten es ebenfalls Kamera-Nistkästen sein und der Mindestabstand zueinander sollte ca. 15 Meter betragen (außer bei Nistkästen für Kolonienbrüter wie z.B. Sperlinge).
Originalaufnahme aus einem VARIKA Cam
VARIKA als Futterhaus
Als Alternative können Sie den VARIKA auch in eine Futterstation für den folgenden Herbst und Winter verwandeln: Einfach das Frontelement durch Anheben herausnehmen.VARIKA ist aus Holzbeton gemacht
Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass es gerade beim Kamera-Nistkasten mit dem Einzug klappt.
Doch wir haben noch viel mehr getan, um nicht nur den Vögeln, sondern auch Ihnen das Leben im und mit dem VARIKA so angenehm wie möglich zu machen:


Mit der 360° drehbaren Kameraplattform betrachten Sie das Geschehen im Handumdrehen aus einem


Das Einstellen des Blickwinkels erledigen Sie bei Bedarf ohne Werkzeug bequem


Mit dem raffinierten Frontsystem können Sie alles werkzeugfrei öffnen, schließen,


Für eine andere Vogelart wechseln Sie nur, was wirklich nötig ist:


Sie bestimmen: Mit Ihrer Wunsch-Fluglochgröße, für Halbhöhlenbrüter, als Futterhaus, als Winterquartier, mit Kamera,


Das innovative 3-Punkt-Befestigungssystem erhöht die Attraktivität für Vögel, weil der VARIKA immer


Das atmungsaktive Material mit feinen Belüftungs- und Entwässerungskanälen sorgt für


Damit dem Nachwuchs nichts passiert ist das Material extra widerstandsfähig und das Flugloch hoch über


Die abgerundeten Fluglochkanten erhöhen die Attraktivität für Vögel und halten das


Das üppige Platzangebot nehmen Vögel gerne an und lässt auch größeren Vogelarten viel


Mit der ergonomisch geformten Kletterhilfe erklimmen die Vogeljungen mit Leichtigkeit


Dank der langen Lebensdauer gehört morsches oder verformtes Material der


Einfach zu reinigen und wenn gewünscht sogar mit kochendem Wasser ausspülbar und abwaschbar.


VARIKA steht für pure Leidenschaft
Welcher VARIKA kann was?
![]() VARIKA |
|||
---|---|---|---|
Ändern der Fluglochgröße ohne weiteres Zubehör |
X
|
✓
|
✓
|
Hochovales Flugloch für mehr Lichteinfall |
X
|
✓
|
|
Für Stare geeignet |
X
|
✓
|
|
Werkzeugfreies Handling |
✓
|
✓
|
✓
|
Als Futterhaus einsetzbar |
✓
Ohne Frontelement |
✓
Ohne Frontelement |
✓
Ohne Frontelement |
Als Halbhöhle einsetzbar |
✓
Ohne BetoShield Fluglochring |
X
|
X
|
Dieser Nistkasten hat es in sich
- Mehrfach patentierter Kamera-Nistkasten aus Holzbeton:
Für eine Vielzahl an Möglichkeiten, werkzeugfreies Handling und höhere Chancen, dass es mit dem Einzug klappt. - Benötigte App:
Alles, was Sie brauchen, ist ein vorhandenes WLAN-Netzwerk mit Internetzugang und ein Smartphone oder Tablet.
Die App"TP-Link Tapo" ist kostenlos erhältich für Android im Play Store und für iOS im App Store.
Optional bietet die Kamera für eine eigenständige Verwaltung den Zugriff auf den RTSP-Stream und den Zugriff über ONVIF. - Weltweiter Zugriff auf die Kamera per App
"TP-Link Tapo":
Voller Zugriff von überall auf Live-Video, Einstellungen und Video-Aufzeichnungen auf die fertig eingesetzte 128 GB microSD-Karte.
Ohne Abo, ohne zusätzliche Kosten, zeitlich unbegrenzt. - Verwendete Kamera:
TP-Link Tapo C110
Mit Mikrofon für Audioübertragung und Videoaufzeichnung auf microSD-Karte (nicht enthalten) mit Ton.
Bildauflösung: 2304 x 1296 Pixel (≙ 2K, 3 MP) - Sofort startklar:
Kamera fertig eingesetzt und angesteckt.
1. Auspacken,
2. Netzteil anstecken,
3. Kamera mit der App einrichten,
4. VARIKA aufhängen.
Und schon kann es losgehen! - Benachrichtigung per App bei Bewegungserkennung (voreingestellt):
Die Benachrichtigung kann deaktiviert werden, wenn der Nistkasten dauerhaft belegt ist. - Wahlweise automatische oder manuelle Umschaltung zwischen
Tagmodus in Farbe undNachtmodus in s/w:
Mit für Vögel störungsfreier Infrarot-Beleuchtung, die das natürliche Verhalten nicht beeinträchtigt.
Netzteil fertig an die Kamera angesteckt

Lieferumfang
- VARIKA
- VARIKA Frontelement
- BetoShield 36 Pro Fluglochring
- BioSpio® Kamera-Einsatz bestückt mit TP-Link Tapo C110, fertig eingesetzt und betriebsbereit angesteckt
- Netzteil 9 V DC, Anschlusslänge 3 m, fertig an die Kamera angesteckt
- Befestigungsmaterial: 1x Schraubhaken, 1x Dübel S8, 3x Aluminiumnagel zur Befestigung an Bäumen (zur Befestigung wird nur 1 Nagel benötigt)
- VARIKA Broschüre
- VARIKA Handbuch
- Kamera-Zubehör mit Kurzanleitung

Unser Beitrag zur Nachhaltigkeit

Der VARIKA ist umweltfreundlich ohne Plastik verpackt.
Als Polstermaterial im zusätzlichen Umkarton für den Versand verwenden wir FSC®-zertifizierte biokompostierbare Luftpolstermatten aus überwiegend